Es klingt erst einmal vielversprechend: viel abnehmen, wenig tun. Doch wer Crash-Diäten macht oder etwa Abnehmspritzen nutzt, muss mit ernsthaften Nebenwirkungen rechnen. Das teilte die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) mit.
„Viele Menschen unterschätzen, dass bei raschem Gewichtsverlust durch falsche Ernährung nicht nur Fett, sondern auch Muskelmasse verloren geht“, sagt DGEM-Präsident Gert Bischoff, der als Leitender Arzt am Zentrum für Ernährungsmedizin und Prävention in München arbeitet.
Das kann sogar bis hin zu einem krankhaften Verlust von Muskelmasse und Muskelkraft führen, der Sarkopenie. Das Risiko dafür ist besonders hoch, wenn man sich sehr eiweißarm ernährt oder mit Wirkstoffen wie Semaglutid und Tirzepatid behandelt wird. Ursprünglich zur Therapie von Typ-2-Diabetes entwickelt, dürfen diese Medikamentengruppen mittlerweile auch gezielt zur Gewichtsreduktion bei Menschen mit Adipositas eingesetzt und unter die Haut injiziert werden.
Diese sogenannten Abnehmspritzen sind in Deutschland immer gefragter. Weil sie das Sättigungsgefühl steigern und die Magenentleerung verlangsamen, essen Betroffene weniger und nehmen schneller ab. Das Problem: Dabei kann wertvolle Muskelkraft verloren gehen, gerade im Fall von adipösen Menschen.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Fast jeder Fünfte hierzulande hat einen Body-Maß-Index von über 30 und gilt damit als adipös – vor allem unter Kindern und Jugendlichen nimmt die Zahl der Betroffenen zu. Adipositas sei eine komplexe chronische Erkrankung, sagt Bischoff. Sie könne nicht allein medikamentös behandelt werden.
Diana Rubin, Leiterin des Zentrums für Ernährungsmedizin am Vivantes Klinikum Berlin, warnt vor den „schwerwiegenden Nebenwirkungen“, sollte bei der Adipositastherapie nur auf Gewichtsreduktion geschaut werden: „Eine begleitende ernährungsmedizinische Betreuung ist deshalb zwingend erforderlich.“ Nur wenn Patienten gezielt unterstützt würden, lasse sich der Verlust von Muskelmasse sowie ein Mangel an Mikronährstoffen vermeiden und die Therapie sicher gestalten.
Achten sollten Menschen, die auf gesunde Weise abnehmen wollen, also auf eine ausreichende Versorgung mit Eiweiß, Energie und Nährstoffen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt Erwachsenen zum Beispiel, mindestens 0,8 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht am Tag zu sich zu nehmen. Menschen über 65 sollten auf mindestens ein Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht kommen. Für Sportler ist der Bedarf noch höher.
Bewegung und Training können außerdem dazu beitragen, Muskeln zu erhalten und aufzubauen und nebenbei die körperliche Leistungsfähigkeit steigern. Dies im Blick zu behalten, lohnt sich im Übrigen auch für normal gewichtige Menschen. Denn es kann vor Krankheiten schützen – und davor, dass man sich irgendwann nicht doch mit dem Abnehmen auseinandersetzen muss.