Gregor Gysi (Linke) warnt junge Bundestagsabgeordnete vor dem Verlust von Bürgernähe. Wer ganz jung ins Parlament einziehe, sollte aus seiner Sicht nach acht Jahren wieder herausgehen und etwas ganz anderes machen.
„Auf dem Friedhof oder in der Pflege arbeiten zum Beispiel oder in der sogenannten Dritten Welt“, sagte Gysi, der mit 77 Jahren als Alterspräsident am Dienstag die konstituierende Sitzung des neugewählten Bundestags in Berlin eröffnen soll, der Düsseldorfer „Rheinischen Post“ (Montag). Der Rechtsanwalt ist der dienstälteste Abgeordnete. Er war 1990 erstmals gewählt worden.
Mehr Politik sehen Sie hier
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Er habe auch dem 32 Jahre alten Philipp Amthor von der CDU geraten, das Parlament wieder zu verlassen, sagte Gysi. Amthor gehört seit 2017 dem Bundestag an. „Selbstverständlich hört er nicht auf mich“, sagte der Linken-Politiker. Doch irgendwann glaube man, dass die Drucksachen des Bundestags das Leben widerspiegeln.
„Sie verlieren die Beziehung zu den Bürgerinnen und Bürgern, weil sie sich regelmäßig in kleineren politischen Kreisen aufhalten. Sie denken aber, sie drücken die Meinung des Volkes aus. Der Höhepunkt ist, am Ende sehen sie selbst aus wie eine Drucksache“, warnte Gysi. (epd)